Nettoentgelt in der Entgeltgruppe KR-8 Stufe 4 des TV-L-KR (Tarifvertrag für Pflegekräfte)

Monatliches Nettogehalt in Steuerklasse 1 2.461,51 €
65,87% des Bruttogehalts verbleibt.
Monatliche Steuern 490,58 €
13,13% werden als Steuern abgezogen.
Monatliche Soziale Beiträge 784,73 €
21,00% werden als Sozialbeiträge abgezogen.

Gehaltsrechner für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes

Kollektivvertrag Details
%
Zulagen
Steuern und Sozialversicherung
%

Zusammenfassung Einkommen und Steuern

Monatlich Jährlich
Bruttogehalt 3.736,82 € 48.135,47 €
TV-L-KR KR-8 Stufe 4 (100%)
3.736,82 € 44.841,84 €
Jahressonderzahlung
0,00 € 3.293,63 €
Steuern
Solidaritätszuschlag
0,00 € 0,00 €
Kirchensteuer
0,00 € 0,00 €
Lohnsteuer
490,58 € 6.708,00 €
Soziale Beiträge
Rentenversicherung
347,52 € 4.476,60 €
Arbeitslosenversicherung
48,58 € 625,76 €
Krankenversicherung
302,68 € 3.898,97 €
Pflegeversicherung
85,95 € 1.107,12 €
Abzüge Insgesamt 1.275,31 € 16.816,45 €
Nettogehalt 2.461,51 € 31.319,02 €

Fehlerberichte und Funktionserweiterungen für den Brutto-Netto-Gehaltsrechner können auf GitHub eingereicht werden. Beiträge sind willkommen, einschließlich Änderungen oder Ergänzungen an Source-Codes, Entgelttabellen, Progressionstabellen, Zulagenoptionen und Details zur privaten Rentenversicherung, usw.

Zusammenfassung

Das Bruttogehalt in der Entgeltgruppe KR-8 Stufe 4 des TV-L-KR beträgt 3.736,82 € (    ). In Baden-Württemberg ergibt sich bei einem monatlichen Bruttogehalt von 3.736,82 € in der Steuerklasse 1 ein Nettogehalt von 2.461,51 € (    ). Dies wären 65,87% des Bruttogehalts.

Steuern     
  • Die monatliche Einkommensteuer würde 490,58 € oder 13,13% des Bruttogehalts betragen.
Soziale Beiträge     
  • Der monatliche Beitrag zur Rentenversicherung würde 347,52 € betragen, das sind 9,30% des Bruttogehalts.
  • Der monatliche Beitrag zur Arbeitslosenversicherung würde 48,58 € betragen, das sind 1,30% des Bruttogehalts.
  • Der monatliche Beitrag zur Krankenversicherung würde 302,68 € betragen, das sind 8,10% des Bruttogehalts.
  • Der monatliche Beitrag zur Pflegeversicherung würde 85,95 € betragen, das sind 2,30% des Bruttogehalts.

Die Entwicklung des Entgelts der Entgeltgruppe KR-8 im TV-L-KR

Nach dem Tarifvertrag TV-L-KR können Beschäftigte in der Entgeltgruppe KR-8 mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.382,89 € und 4.120,15 € rechnen. Das sind 737,26 € mehr zwischen Stufe 2 und 6.

Wenn ein neuer Mitarbeiter eingestellt wird, wird er in die erste Stufe der Entgeltgruppe eingestuft, wenn er keine einschlägige Berufserfahrung hat. Verfügt der Arbeitnehmer über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung bei demselben Arbeitgeber, wird er in eine höhere Stufe eingestuft, wobei die Dauer seiner vorherigen Beschäftigung berücksichtigt wird. Verfügt der Arbeitnehmer über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung bei einem anderen Arbeitgeber, wird er je nach Dauer der Erfahrung in die entsprechende Stufe eingestuft.

Wenn die neu eingestellte Person zuvor in einem öffentlichen Dienst unter denselben Gehaltsvorschriften gearbeitet hat, kann der Arbeitgeber bei der Festlegung ihrer Stufe in der neuen Organisation auch die Stufe berücksichtigen, die sie in ihrer vorherigen Stelle erreicht hat .

Stufenlaufzeit in Entgeltgruppe KR-8 nach TV-L-KR

TV-L-KR Entgelttabelle (gültig ab 01.11.2024)

Zulagen

Pflegezulage

Zulage für Beschäftigte im Pflegedienst.

Vorarbeiterzulage

Vorarbeiterzulagen gemäß Nr. 8 der Vorbemerkungen zu Teil III der Entgeltordnung.

Funktionszulage

Bei der Funktionszulage handelt es sich um eine zusätzliche Vergütung für zusätzliche Aufgaben oder Herausforderungen, die sich aus der Komplexität und Verantwortung der Tätigkeit ergeben.

Jahressonderzahlung

Arbeitnehmer, die am 1. Dezember in einem Arbeitsverhältnis stehen, haben Anspruch auf eine Jahressonderzahlung. Die Jahressonderzahlung beträgt 88,14% des monatlichen Grundgehalts.

Entgeltgruppenzulage

Entgeltgruppenzulagen gemäß Teil II der Entgeltordnung in Höhe von 120,00 € zusätzlich zum monatlichen Bruttogehalt.

Steuerklassenvergleich

In Deutschland gibt es ein System von sechs Steuerklassen, die den Steuersatz bestimmen, mit dem Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit an der Quelle besteuert werden. Ein vereinfachter Leitfaden: Die Steuerklasse 1 gilt für alleinstehende, verwitwete, geschiedene oder rechtlich getrennte Personen. Steuerklasse 2 gilt für Alleinerziehende und Steuerklasse 3 für Ehepaare, bei denen ein Ehepartner ein deutlich höheres Einkommen als der andere hat. Steuerklasse 4 gilt für Ehepaare mit ähnlichem Einkommen, während Steuerklasse 5 für Ehepaare gilt, bei denen ein Ehegatte auf Antrag beider Ehegatten in Steuerklasse 3 ist. Die Klasse 6 gilt für Arbeitnehmer, die mehrere Löhne von mehreren Arbeitgebern beziehen.

Verheiratete Paare können zwischen zwei Kombinationen von Steuerklassen wählen. Die erste Option ist 3/5, wobei der besser verdienende Ehegatte in Steuerklasse 3 einen doppelten Grundfreibetrag erhält, während der schlechter verdienende Ehegatte in Steuerklasse 5 keinen Grundfreibetrag erhält. Die zweite Option ist 4/4, bei der beide Ehegatten den Grundfreibetrag erhalten. Alleinerziehende in Steuerklasse 2 haben Anspruch auf einen zusätzlichen Steuerfreibetrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Steuerklassen nur den Betrag der vom Gehalt einbehaltenen Lohnsteuer beeinflussen, und dass der tatsächlich geschuldete oder erstattete Betrag durch eine jährliche Einkommensteuererklärung ermittelt wird.

Zusatzversorgung (2024)

Es ist eine Zusatzrentenversicherung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die zusätzlich zu ihrer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung angeboten wird.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kosten, die mit der Umlage und den Beiträgen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu einer Zusatzrentenversicherung verbunden sind, sowie über die Steuergrenzen für die Grenzbeträge.

Aufwendungen zur Pflichtversicherung
Umlage insgesamt
7,30 %
davon Arbeitgeberanteil
5,49 %
davon Arbeitnehmeranteil
1,81 %
Steuerliche Grenzbeträge für Aufwendungen zur Pflichtversicherung Monatlich Jährlich
Steuerfreie Umlage des Arbeitgebers nach § 3 Nr. 56 EStG
226,50 € 2.718,00 €
Pauschalversteuerung der Arbeitgeberumlage nach § 40b EStG i. V. m. § 37 Abs. 2 ATV
92,03 € 1.104,36 €
Steuerliche Grenzbeträge für Aufwendungen zur freiwilligen Versicherung
Steuerfreibetrag nach § 3 Nr. 63 Satz 1 EStG
604,00 € 7.248,00 €
Sozialversicherungsfreiheit der Beiträge zum Kapitaldeckungsverfahren nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 SvEV
302,00 € 3.624,00 €
Aufwendungen zur Pflichtversicherung
Umlage des Arbeitgebers
1,06 %
Beitrag zum Kapitaldeckungsverfahren
6,25 %
davon Arbeitgeberanteil
2,00 %
davon Arbeitnehmeranteil
4,25 %
Steuerliche Grenzbeträge für Aufwendungen zur Pflichtversicherung Monatlich Jährlich
Steuerfreie Umlage des Arbeitgebers nach § 3 Nr. 56 EStG
226,50 € 2.718,00 €
Pauschalversteuerung der Arbeitgeberumlage nach § 40b EStG i. V. m. § 16 Abs. 2 ATV
89,48 € 1.073,76 €
Steuerliche Grenzbeträge für Aufwendungen zur freiwilligen Versicherung
Steuerfreibetrag nach § 3 Nr. 63 Satz 1 EStG
604,00 € 7.248,00 €
Sozialversicherungsfreiheit der Beiträge zum Kapitaldeckungsverfahren nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 SvEV
302,00 € 3.624,00 €
Wenn Sie denken, dass der Brutto-Netto-Gehaltsrechner nützlich ist und andere davon profitieren könnten, teilen Sie ihn bitte in sozialen Medien, Foren oder per E-Mail oder verlinken Sie die Seite, damit andere sie leicht finden können.